- der Zeichenlehrer
- - {drawing master}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Der Schüdderump — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom Oktober 1867 bis zum Juni 1869 entstand[1] und Ende[2] 1869[3] bei Westermann in Braunschweig erschien. Der Autor erlebte acht Auflagen.[A 1] Die schöne Antonie Häußler, Enkelin eines Dorfbarbiers, will… … Deutsch Wikipedia
Zeichenlehrer — Zei|chen|leh|rer 〈m. 3〉 Lehrer für Zeichenunterricht * * * Zei|chen|leh|rer, der: a) Lehrer für ↑ Zeichenunterricht (a); b) (veraltend) Kunsterzieher. * * * Zei|chen|leh|rer, der: a) Lehrer für ↑ … Universal-Lexikon
Ludwig Lindenschmit der Ältere — (auch Lindenschmidt; * 4. September 1809 in Mainz; † 14. Februar 1893 in Mainz) war ein bedeutender deutscher Prähistoriker, ein Pionier der Urgeschichtsforschung des 19. Jahrhunderts, Historienmaler, Lithograf, Zeichenlehrer und einer der… … Deutsch Wikipedia
Gymnasium an der Stadtmauer — Schulform Gymnasium (Sekundarstufe I und II) Gründung 1807 (als Collège de Creuznach), 1819 (als königlich preußisches Gymnasium) Land Rheinland Pfalz Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Carl Wilhelm Kolbe der Ältere — Carl Wilhelm Kolbe d. Ä.: Waldstück mit knorriger Eiche (Satyr entfuehrt Nymphe), um 1800 Carl Wilhelm Kolbe (* 9. November 1759 [Taufdatum] in Berlin; † 13. Januar 1835 in Dessau) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Karl Wilhelm Kolbe der Ältere — Carl Wilhelm Kolbe d. Ä.: Waldstück mit knorriger Eiche (Satyr entfuehrt Nymphe), um 1800 Carl Wilhelm Kolbe (* 9. November 1759 [Taufdatum] in Berlin; † 13. Januar 1835 in Dessau) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Franz van der Glas — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Hansestadt Lübeck — Chronologische Übersicht 819 Erste slawische Burganlage von Alt Lübeck am Zusammenfluss von Trave und Schwartau. 1072 Der Name „Liubice“ wird in der Chronik des Geschichtsschreibers Adam von Bremen … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt bereits wenige Jahrzehnte nach Gründung der Stadt Hamm im Jahre 1226. Eine hebräische Martyrologie, niedergeschrieben im Jahre 1296, erwähnt zwei jüdische Flüchtlinge aus Hamm. 1327 gestattete Bischof… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bo–Boc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia